SommerNachtKonzert am 9. August 2025 - Viaggio a Venezia - Venedig und zurück

SommerNachtKonzert 2025
Bildrechte evang. Kirchengemeinde Eichenau-Alling

Samstag, 9. August 2025 um 19.30 Uhr Friedenskirche

Mit Werken von Heinrich Schütz, Claudio Monteverdi, Dario Castello und Biagio Marini

Gerlinde Sämann - Sopran
Julia Scheerer & Sophia Stiehler - Barockvioline
Dietrich Haböck - Viola da Gamba
Helene Lerch - Cembalo / Orgel

Karten: 22 Euro ||  Schüler, Studenten, Auszubildende 14 Euro  ||  Kinder bis 14 Jahre frei
Abendkasse ab 18.30 Uhr  ||  (kein Kartenvorverkauf)

Auch dieses Jahr wird es wieder eine ausgiebige Pause inkl. Erfrischungen im Innenhof der Friedenskirche geben, bei der auch Zeit und Gelegenheit zum Austausch zwischen Musikern und Zuhörern ist.

Sommerzeit, Ferienzeit. Zeit, um unterwegs zu sein, Zeit für musikalische Entdeckungen.

Heinrich Schütz machte sich Anfang des 17. Jahrhunderts gleich zweimal auf nach Venedig. Zuerst studierte er bei Giovanni Gabrieli, dem Domorganisten von St. Marco. Als er 1628 ein zweites Mal nach Venedig kam, lernte er die theatralische Musik im „stile moderno“ von Claudio Monteverdi kennen, der als Kapellmeister am Markusdom wirkte. Schütz hatte den konzertierenden italienischen Stil im Gepäck, als er in seine Heimat zurückkehrte. Heute gilt er als bedeutendster deutscher Komponist des Frühbarocks.

Special Guest des SommerNachtKonzerts 2025 ist die Sopranistin Gerlinde Sämann. Sie wirkte maßgeblich bei der 2019 veröffentlichten Heinrich-Schütz-Gesamtaufnahme mit und wird dieses Jahr mit dem Europäischen Preis der Kirchenmusik geehrt. Ihr steht mit Julia Scheerer und Sophia Stiehler (Violine), Dietrich Haböck (Viola da Gamba) und Helene Lerch (Cembalo/Orgel) ein auf historischen Instrumenten kongenial musizierendes Barockensemble zur Seite. Neben den Vokalwerken von Schütz und Monteverdi werden u. a. Sonaten der damals ebenfalls an St. Marco wirkenden Komponisten Dario Castello und Biagio Marini aufgeführt.

Sommerfestival-Atmosphäre darf auch in der Pause geschnuppert werden. Dann heißt es ab in den lauschigen Innenhof der Kirche, wo es Erfrischungen (gegen Spende) gibt und jede Menge Zeit für Gespräche ist. Herzliche Einladung!